Im Bereich des Objekt- und Personenschutzes nehmen die Alarmanlagen eine wichtige Rolle ein. Eine Alarmanlage soll verschiedene Ziele erfüllen. Unter anderem spielt die Abschreckung eine wichtige Rolle, sodass Diebstähle, Einbrüche und Überfälle bereits im Vorfeld verhindert werden können. Unsere Alarmanlagen überzeugen durch ihre einfache Handhabung und höchste Zuverlässigkeit. Einbruchmeldeanlagen sind unsere Leidenschaft und Sie können sich sicher sein, dass unsere Technik Sie im Ernstfall nicht im Stich lässt. Schon bei einem Einbruchversuch sorgt ein schriller Alarm für sofortige Abschreckung.
Eine Alarmanlage soll präventiv wirken, Gefahren frühzeitig erkennen, schnell Alarm schlagen und den Schaden im Ernstfall eindämmen. Sie erfüllt damit sowohl eine Schutz- als auch eine Überwachungsfunktion, die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl für Personen und Sachwerte erhöht.
Draht-/ und Hybrid-Alarmanlagen mit vielen Vorteilen
Eine hybride Alarmanlage kombiniert verkabelte und drahtlose Technologien in einem System. Das bedeutet, dass bestimmte Sensoren und Komponenten über Kabel angeschlossen sind, während andere drahtlos funktionieren. Diese Art von System vereint die Vorteile beider Technologien und eignet sich besonders gut für komplexe oder erweiterte Sicherheitssysteme, bei denen Flexibilität und Zuverlässigkeit wichtig sind.
Besonders in bestehenden Gebäuden oder bei Erweiterungen ist diese Art der Alarmanlage ideal, da keine neuen Kabel verlegt werden müssen. Mit einer Hybrid-Alarmanlage können Sie Ihr Objekt flexibel absichern, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.
Flexibilität bei der Installation
Durch diese hybride Technik kann die Anlage besser an unterschiedliche Gebäude und Gegebenheiten angepasst werden. Kabelgebundene Komponenten können in Bereichen installiert werden, die schwer zugänglich sind oder eine stabile Verbindung erfordern, während drahtlose Sensoren einfach an Orten platziert werden können, wo Kabel schwer zu verlegen wären.
Erweiterbarkeit des Systems
Die Anlage kann einfacher um zusätzliche Komponenten erweitert werden, da neue Sensoren drahtlos hinzugefügt werden können, ohne dass zusätzliche Verkabelungen nötig sind. Das ist vor allem bei Gebäuden hilfreich, die nachträglich erweitert werden oder wenn neue Sicherheitsanforderungen hinzukommen.
Schutz bei Notfall
Ob medizinischer Notfall oder Überfall, über die Fernbedienung können Sie auf sich aufmerksam machen und per Knopfdruck Hilfe anfordern.
Zusätzlich bietet die App der Alarmanlage auch von unterwegs die Möglichkeit, einen Notfall zu melden.
Sofortiger Alarm für mehr Sicherheit
Einbruchmeldeanlagen schlagen lokalen Alarm und können Alarmmeldungen direkt auf Smartphones oder an Notrufleitstellen beim Sicherheitsdienst übertragen.
Das ermöglicht eine schnelle Reaktion und erhöht die Sicherheit deutlich.
Verunsicherung der Täter
Durch das Auslösen eines Alarmsystems werden die Täter meist verunsichert, stellen ihr Vorhaben ein und verlassen zügig das Grundstück.
Hohe Abschreckungswirkung
Alarmanlagen können schon allein durch die Sichtbarkeit von außen den Täter abschrecken.
Zertifizierte Alarmanlage - Sicherheit für Ihr Gewerbe
Schützen Sie Ihr Gewerbe mit unseren modernen, hybriden Alarmanlagen, die höchste Sicherheit und Flexibilität bieten. Unsere maßgeschneiderten Lösungen kombinieren kabelgebundene und drahtlose Technologien, um umfassenden Schutz für Ihr Unternehmen sicherzustellen. Ob Ladengeschäft, Büro oder Lager – wir bieten zuverlässige Systeme, die perfekt auf die Anforderungen im Handel und Gewerbe abgestimmt sind. Vertrauen Sie auf modernste Technik für den optimalen Schutz Ihrer Werte.
Mögliche Überwachungsarten
Wir bieten eine Vielzahl von Überwachungsarten für unsere Alarmanlagen an, die wir zu Ihren individuellen Sicherheitsanforderungen kombinieren.
Dazu gehören:
Außenhautüberwachung
(Fenster und Türen werden abgesichert)
Fallenüberwachung
(Bewegungen in der Umgebung werden erfasst)
Schwerpunktmäßige Überwachung
(Überwachung konzentriert sich auf besondere Bereiche)
SICHERHEIT NACH PLAN
Produktvorteile auf einen Blick:
EN 50131-1 Grad 2 zertifiziert
Integration von bis zu 10 IP-Kameras zur Verifikation von Ereignissen
Kompatibel mit ABUS Zutrittskontrollsystemen
Sichere, schnelle Alarmierung durch direkte Aufschaltung an eine Notrufleitstelle
Komfortable Bedienung und Scharf-/Unscharfschalten per Bedienteil oder App
Gerne klären wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch über alle Absicherungs-Möglichkeiten und Technologien im Bereich Alarmanlagen auf und finden mit Ihnen gemeinsam eine passende Lösung für Ihr Objekt.
Eine Einbruchmeldeanlage lässt sich individuell nach Ihren Sicherheitsbedürfnissen konfigurieren. Unser umfassender Service beinhaltet die sorgfältige Planung, fachgerechte Installation und regelmäßige Wartung Ihrer Alarmanlage. Um eine effektive Sicherheitslösung zu gewährleisten, führen wir zunächst eine detaillierte Analyse der Sicherheitsanforderungen und des Gebäudes durch. So identifizieren wir mögliche Gefahrenquellen, bestimmen den Abdeckungsbedarf der Alarmanlage und ermitteln Ihre spezifischen Anforderungen.
Beratung & Planung
Individuelle Sicherheitslösungen für alle Anforderungen
Zunächst führen wir eine umfassende Sicherheits- und Gebäudeanalyse durch, um die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Immobilie zu erfassen. Auf Basis dieser Analyse erstellen wir ein individuelles Sicherheitskonzept, das alle relevanten Bereiche abdeckt und optimal auf Ihre Sicherheitsbedürfnisse abgestimmt ist. Wir arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um sicherzustellen, dass Ihre Alarmanlage perfekt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten ist und höchsten Schutz gewährleistet.
Installation
Perfekte Umsetzung für effizienten Einsatz
Sobald das Sicherheitskonzept für Ihre Alarmanlage erstellt ist, übernehmen wir die fachgerechte Umsetzung.
Wir installieren sämtliche Komponenten der Alarmanlage präzise und fachgerecht, um sicherzustellen, dass alle Elemente optimal positioniert sind und zuverlässig funktionieren.
Wartung
Dauerhafte Sicherheit – Unser Wartungsservice
für Ihre Alarmanlage
Damit Ihre Alarmanlage jederzeit einwandfrei funktioniert und einen zuverlässigen Schutz bietet, ist regelmäßige Wartung unerlässlich. Wir führen regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten durch, um sicherzustellen, dass alle Komponenten Ihrer Alarmanlage ordnungsgemäß funktionieren und auf dem neuesten Stand sind.
Persönliche Beratung
Gerne helfen wir Ihnen weiter und kümmern uns um Ihr Anliegen!
Eine Alarmanlage in Unternehmen und Büros dient primär der Sicherheit und dem Schutz von Personen, Vermögenswerten und Daten. Sie deckt eine Vielzahl von Gefahren ab, die in einem geschäftlichen Umfeld auftreten können. Alarmanlagen minimieren potenzielle Schäden, die den Geschäftsbetrieb stören könnten. Oftmals werden von Einbrechern nicht nur Wertgegenstände mitgenommen, sondern auch Fenster, Türen sowie Einrichtungen zerstört.
Eine Einbruchmeldeanlage macht für viele Gebäude aufgrund der vielfältigen Funktionen Sinn.
Sie deckt alle Gefahren und Risiken ab, die innerhalb oder auch außerhalb lauern:
Absicherung von Geschäftsflächen (Büros, Lagerhallen, Einzelhandel etc.)
Absicherung Ihres Hauses (Wohnhauses) bei Abwesenheit (Urlaub, Auslandsreisen etc.)
Schutz von Wertgegenständen
Verhinderung von Sabotage
Verhinderung der Spionage von wichtigen Daten
Mit Alarmanlagen können Sie effektiv auf Gefahren aufmerksam gemacht werden oder Einbrecher in die Flucht schlagen.
Erkennt einer der Melder eine Gefahr wie einen Einbruch oder einen Brand, schlägt er daraufhin Alarm.
Dafür bringen wir Melder und Kontakte an die von Ihnen gewünschten Positionen an und richten entsprechende Alarmierungsmaßnahmen wie eine Übertragung auf den Wachdienst oder Ihr Smartphone nach Ihren Wünschen ein.
Dank Sabotagekontakten sind Draht-/und Funk-Melder gegen Manipulation und Sabotage gesichert.
Moderne Alarmanlagen können ebenfalls mit weiteren Gewerken wie Zutrittskontrolle oder Videoüberwachung gekoppelt werden.
Regelmäßige Weiterbildungen und Hersteller-Schulungen ermöglichen uns, dass wir einen störungsfreien und zuverlässigen Betrieb dieser Systeme herstellen.
Die von uns eingesetzten Alarmanlagen unterliegen europäischen Zertifizierungen (z.B. DIN EN 50131-II) und verfügen über Schutzmechanismen gegen Sabotageakte. Dank Sabotagelinien und einer manipulationssicheren Verdrahtungsart sind die Melder bestens geschützt gegen Angriffe und Manipulationen.
Auch die Funkmelder einer Hybrid-Anlage gewährleisten dank der sicheren Funk-Kommunikation mit AES128-Bit Verschlüsselung eine hohe Übertragungssicherheit. Mit der Jamming-Überwachung wird ein Störsender erkannt und das Alarmsystem schlägt Alarm und informiert Sie.
Alarmanlagen decken verschiedene Funktionen ab - von Außenhautüberwachung über Fallenüberwachung bis hin zur schwerpunktmäßigen Überwachung.
Dank der vielfältigen Funktionen kann die Alarmanlage alle Gefahren und Risiken wahrnehmen und gegebenenfalls alarmieren.
Die Außenhautüberwachung dient dazu, Schwachstellen eines Gebäudes abzusichern. Dazu gehören zum Beispiel Übergänge von außen nach innen wie Fenster und Türen.
Folgende Alarmsystem-Komponenten kommen hier zum Einsatz:
- Magnet-Kontakte
- Glasbruch-Melder
- Erschütterungs-Melder
- Lichtschranken
Bei der Fallenüberwachung werden Bewegungen in der Umgebung festgestellt.
Folgende Alarmsystem-Komponenten werden hierfür verwendet:
- Bewegungsmelder
- Lichtschranken
- Ultraschall-/ und Drucksensoren
Die Bedienung einer Alarmanlage im Gewerbebereich erfordert Flexibilität, Benutzerfreundlichkeit und die Möglichkeit, die Sicherheitssysteme effizient an die Anforderungen des Betriebs anzupassen.
Bedienteil (innen/außen)
Ermöglicht das Aktivieren/Deaktivieren der Anlage durch PIN-Eingabe oder RFID-Transponder
Zutrittskontrollsystem (elektr. Zylinder oder Wandleser)
Mit einem digitalen Zutrittskontrollsystem kann die Anlage aktiviert und deaktiviert werden. Dadurch wird eine
Zwangsläufigkeit gewährleistet und Fehlalarme reduziert.
App
Moderne Funk-Alarmanlagen lassen sich über eine App steuern, so dass Sie z.B. Scharf-/Unscharf schalten können sowie den aktuellen Zustand abfragen können. Einbruch- und Gefahrenmeldungen werden ebenfalls als Push-Benachrichtigung versendet, damit Sie auch unterwegs alarmiert werden. Bei Kombibetrieb mit Videoüberwachung haben Sie immer alles per Fernzugriff im Blick. Die Alarmanlage lässt sich auch über eine Fernbedienung und/oder Funk-Bedienteil vor Ort bedienen, mit denen ebenfalls ein Notruf abgesetzt werden kann.
Rauchmelder können ebenfalls in das Alarmsystem integriert werden und bieten einen umfassenden Schutz vor den Gefahren von Bränden. Sie tragen wesentlich dazu bei, Personen, Sachwerte, Produktionsprozesse und Daten vor den Auswirkungen von Feuer und Rauch zu bewahren. Der optische Rauchmelder reagiert bereits auf feinste Rauchpartikel - gelangen die Partikel in seine Messkammer, löst er einen Alarm aus. Eine schnelle Alarmierung begrenzt die Ausbreitung des Feuers und ermöglicht frühzeitiges Eingreifen, wodurch die Zerstörung von Maschinen, Produkten und Gebäuden reduziert wird.
Auch unerwartet austretendes Wasser bei Rohrbruch wird zuverlässig erkannt und sofort gemeldet. Ein Wassermelder als Bestandteil einer Alarmanlage bietet Schutz vor Wasserschäden, indem er frühzeitig auf unerwünschte Wasseraustritte oder Feuchtigkeitsprobleme aufmerksam macht. Dieser Schutz ist besonders wichtig in Bereichen, in denen Wasserleitungen, Geräte oder natürliche Wassergefahren vorhanden sind.
Ein Überall-Alarm kann ebenfalls ausgelöst werden, der über die Fernbedienung oder das Funk-Bedienteil als ein "stiller" Alarm abgesetzt werden kann.
Je nach Anforderung, können mehrere Teilbereiche (Partitionen) konfiguriert werden. Ein Alarmsystem lässt sich in Teilbereiche untergliedern, von denen jeder wie ein eigenes Alarmsystem funktioniert.
Jeder Teilbereich (z.B. Verwaltung, Verkaufsraum, Werkstatt) kann separat bedient und programmiert werden und beliebig viele Melder beinhalten. Für die jeweiligen Teilbereiche können unterschiedliche Alarmierungsarten definiert werden.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 4 Alarmarten, die durch ein Ereignis z.B. Einbruch ausgelöst werden können - unabhängig davon, ob Sie sich für eine Draht-/ oder Hybrid-Alarmanlage entscheiden.
Interner Alarm:
Der Alarm ertönt nur innerhalb des Gebäudes - z.B. wenn eine Feuerschutztür auf unbefugt Weise geöffnet wird oder ein gesperrter Bereich betreten wird. Die Außensirenen bleiben stumm.
Lokaler Alarm:
Neben dem internen Alarm wird auch die Außensirene ausgelöst. Der akustische Alarm wird zunächst von Lichtsignalen begleitet. Die Einschaltdauer ist regulierbar.
Stiller Alarm:
Bei dieser Form des Einbruchschutzes wird kein Signalgeber angesteuert, sondern das Alarmsignal wird an eine Notrufleitstelle oder an eine private Telefonnummer weitergeleitet - z. B. wenn eine gesicherte Tür geöffnet wird. Dieser Alarm wird häufig bei einer Überfall- und Einbruchmeldeanlage (ÜMA) verwendet.
Externen Alarm:
Diese Alarmart kombiniert den lokalen mit dem stillen Alarm. Alle Signalgeber werden ausgelöst, zusätzlich wird eine Meldung an die definierten Empfänger abgesetzt.