top of page

Robuste Technik für Ihre Sicherheit

Mechanische Sicherheitstechnik, ABUS Fenstersicherung, ABUS Fensterschloss, Sicherheitstechnik Augsburg

Mechanische
Nachrüstsicherungen

Schützen was zählt

Basisschutz für Privat und Gewerbe

Einbrecher dringen häufig über aufgehebelte Fenster in Häuser oder Wohnungen ein. Doch durch einfache Nachrüstungen können Fenster deutlich einbruchsicherer gemacht werden. Dies erhöht den Widerstand bei Einbruchsversuchen und schreckt Täter ab, da das Entdeckungsrisiko steigt. Produkte wie die der Firma ABUS bieten effektive Lösungen, die den Unterschied deutlich machen, was auch in einem anschaulichen Video demonstriert wird.

Einbruchstatistiken zufolge werden die meisten Einbrüche durch aufgehebelte Fenster oder Terassentüren begangen.

Aber auch Haus- und Wohnungstüren sind nicht vor Einbruchsversuchen gefeit. Je mehr Zeit ein Einbrecher benötigt,

desto eher lässt er von seinem Vorhaben ab bzw. ist die Wahrscheinlichkeit, ertappt zu werden größer.

Mechanische Nachrüstsicherungen für Fenster und Türen

Da Fenster und Terrassentüren oft eine Schwachstelle in der Sicherheitsstruktur eines Hauses darstellen, ist es von entscheidender Bedeutung, wirksame Maßnahmen zu deren Sicherung zu ergreifen.

Fenster nachzurüsten, ist eine der effektivsten Maßnahmen, die Sie treffen können, um sich vor Einbrüchen zu schützen.

Es gibt viele Produkte, die speziell entwickelt wurden, um die Widerstandsfähigkeit von Fenstern gegen Einbruchsversuche

enorm zu erhöhen.

Effizienter Schutz

Mechanische Sicherheitstechnik schützt effektiv und nachweisbar vor Einbrüchen. Mechanische Fenster-Sicherungen, Stangen-Sicherungen oder einbruchhemmende Beschläge setzen den Einbrechern deutliche Hindernisse entgegen. Die benötigte Zeit und Kraft, um diese zu überwinden, steigen erheblich.

Nachträglicher Schutz für mehr Sicherheit

Wir bieten erhöhten Einbruchschutz unter anderem wie abschließbare Fenstergriffe, Stangenschlösser, Bandseitensicherungen und viele andere Produkte zum Erweitern des Einbruchschutzes.

Verzögerung

Selbst bei einem Einbruchsversuch erhöht eine mechanische Sicherung die Zeit, die zum Überwinden benötigt wird, wodurch die Wahrscheinlichkeit steigt, dass der Täter aufgibt.

Widerstand gegen Einbruchversuche

Sicherungen wie Zusatzschlösser, Riegel oder Panzerriegel verhindern physisch den Zugang zu einem Objekt, da sie auf mechanischer Stärke basieren. Dies erhöht den Aufwand und die Zeit, die ein Einbrecher benötigt, erheblich.

Geringe Betriebskosten

Mechanische Nachrüstsicherungen benötigen keine Wartung im Sinne von Batteriewechseln oder Software-Updates, was sie langfristig kostengünstig macht.

Abschreckung durch Sichtbarkeit

Mechanische Sicherungen wie Türverstärkungen oder sichtbare Zusatzschlösser wirken abschreckend auf potenzielle Täter, da sie die Schwierigkeit eines Einbruchs signalisieren.

Aufbruchversuch am Fenster

Zertifizierte Sicherheit für Ihr Objekt

Ob einfache Fenster-Zusatzsicherungen, Fensterstangenschlösser, Fenster-Panzerriegel oder Scharnierseitensicherungen: All diese Produktlösungen können Einbrecher effektiv abhalten, in Ihr Zuhause einzudringen.

Mit einer Scharnierseitensicherung verstärken Sie beispielsweise die Scharnierseite – denn häufig hebeln Einbrecher genau diese Seite des Fensters auf. Die Sicherungen sollten am besten VdS-geprüft sein.

Mögliche mechan. Nachrüstsicherungen

Es gibt eine Vielzahl an mechanischen Nachrüstsicherungen, die effektiv Fenster und Terrassentüren vor Einbrüchen schützen.

Dazu gehören:

 

  • Fensterzusatzsicherungen

  • Stangenschlösser

  • Fenstergriffschlösser

  • Scharnierseitensicherungen

Moderne Einbruchmeldeanlage für zuverlässigen Schutz von Gebäuden.  Elektronisches Alarmsystem zur Überwachung von Eingängen und Fenstern, Fenstersicherheit, Fenstersicherung

Schutz, der überzeugt!

ABUS Logo_edited.png
Sicherheitslösung für Gewerbe: Einbruchmeldeanlage für Bürogebäude.  Effektiver Einbruchschutz für Lagerhallen mit moderner Alarmtechnik.  Alarmsystem für Einzelhandel – Schutz vor Diebstahl und Einbruch

Stangenschloss

Auch hohe Fenster oder Fenstertüren benötigen zusätzlichen Einbruchschutz. Ein Stangenschloss mit 3-fach-Verriegelung ist dafür bestens geeignet. Bedient wird es über den Fenstergriff. Beim Schließen verkrallen sich die Stahlriegel und widersetzen sich so Aufhebelversuchen wirkungsvoll. Das Schloss hält an beiden Punkten einem Druck von über einer Tonne stand.

Produktvorteile auf einen Blick:

  • VdS- und DIN-anerkannt

  • Made in Germany

  • Druckwiderstand über 1 Tonne je Sicherungspunkt

  • Verkrallende Stahlriegel

Fenster-Zusatzschloss

Es schafft eine zusätzliche Verbindung zwischen Rahmen und Flügel an der Schließseite und lässt sich abschließen. Es wird an der Innenseite angebracht und ist geeignet zum Nachrüsten von nach innen öffnenden Fenstern.

Einbruchhemmende Türsicherung mit Panzerriegel, Fensterschloss mit Sicherheitsmechanismus gegen Aufhebeln.  Zusatzschloss für Haustüren zur Erhöhung der Sicherheit
Made in Germany.jpg
Einbruchhemmendes Fensterschloss für mehr Sicherheit zu Hause.  Mechanische Fensterverriegelung gegen Aufhebeln.  Robuster Fenstergriff mit Schloss für zusätzlichen Schutz

VdS anerkannt

Gerne klären wir Sie in einem kostenlosen Erstgespräch über die mechanischen Nachrüstsicherungen auf und finden mit Ihnen gemeinsam eine passende Lösung für Ihr Objekt. 

Rundum Service für Ihre Sicherheit

Die Absicherung Ihres Objektes lässt sich individuell nach Ihren Sicherheitsbedürfnissen gestalten. Wenn Sie Ihre Sicherheit verbessern und Einbruchschutz nachrüsten möchten, können Sie auf mehrere mechanische Nachrüstsicherungen zurückgreifen. Unser umfassender Service beinhaltet die sorgfältige Planung und fachgerechte Installation.

Um eine effektive Sicherheitslösung zu gewährleisten, führen wir zunächst eine detaillierte Schwachstellen-Analyse des Gebäudes durch. So identifizieren wir mögliche Gefahrenquellen, bestimmen den Abdeckungsbedarf der mechanischen Sicherungen und ermitteln Ihre spezifischen Anforderungen. 

Beratung & Planung

Individuelle Sicherheitslösungen für Ihr Objekt

Zunächst führen wir eine umfassende Sicherheits- und Gebäudeanalyse durch, um die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen Ihrer Immobilie zu erfassen. Auf Basis dieser Schwachstellen-Analyse erstellen wir ein individuelles Sicherheitskonzept, das alle relevanten Bereiche abdeckt und optimal auf Ihre Sicherheitsbedürfnisse abgestimmt ist.

Installation

Fachgerechte Umsetzung für effizienten Einsatz

Sobald das Sicherheitskonzept für Ihr Objekt erstellt ist, übernehmen wir die fachgerechte Umsetzung. Ihre Fenster und Fenstertüren sichern wir nach DIN 18104-I. Der Widerstand der nachgerüsteten Elemente gegen Einbruch wird damit enorm erhöht, dass ein Aufhebeln mit einfachen Einbruchwerkzeug deutlich erschwert wird.

Langjährige Sicherheit – Unsere Garantie für mechanische Nachrüstsicherungen

Für die Installation der Fenstersicherungen erhalten Sie von uns

5 Jahre Herstellergarantie. Wir montieren Fenster- und Fenstertür- Sicherungen nach DIN 18104 Teil 1 ausschließlich aus dem Hause ABUS.

Persönliche Beratung

Gerne helfen wir Ihnen weiter und kümmern uns um Ihr Anliegen!

ABUS Mechanik, Abus Fenstersicherung, Abus Türsicherung, Einbruchschutz

FAQs

Die häufigsten Fragen

  • Für welche Branchen sind Videoüberwachungssysteme sinnvoll?
    Handel Mithilfe von Überwachungskameras können Sie bei Einbruch oder Gelegenheitsdiebstählen aktiv bei deren Behinderung sowie Aufklärung unterstützen. Videoüberwachung schreckt potenzielle Diebe und Vandalen ab und senkt dadurch die Diebstahlquote im Geschäft. Wenn Kunden und Mitarbeiter wissen, dass sie überwacht werden, ist die Hemmschwelle für Diebstahl höher. Der Einzelhandel verliert jedes Jahr beträchtliche Summen durch Inventurdifferenzen, die oft durch Diebstahl oder Mitarbeiterfehlverhalten verursacht werden. Ein gut sichtbares Überwachungssystem vermittelt Sicherheit und kann das Gefühl der Bedrohung für Kunden und Mitarbeiter verringern. Logistik Für die Logistikunternehmen bieten wir maßgeschneiderte Videoüberwachungssysteme an, um die Effizienz in der Lagerhaltung und der Logistik zu steigern. Denn hier sind Schnelligkeit und Zuverlässigkeit entscheidend für den Erfolg. Umso wichtiger ist es sicherzustellen, dass es keinen Lagerschwund gibt oder Pakete verloren gehen. Industrie Überwachungskameras können Ihnen in Produktionshallen helfen, den Überblick über gesamte Prozessabläufe zu behalten. Mithilfe einer Videoanalyse können Sie Gefahrenstellen identifizieren und gezielt Gefahren entgegenwirken. Zusätzlich können Sie Arbeitsprozesse analysieren, optimieren und damit die Arbeitseffektivität erhöhen.
  • Welche Funktionen decken Videoüberwachungssysteme ab?
    Überwachen Anzahl, Ausrichtung und Geschwindigkeit der Bewegungen von Personen in einem größeren Bereich erkennen. Vorteilhaft bei der Überwachung von Außenbereichen oder Grundstücken. Detektieren (Erfassung) Per Videoüberwachung können Sie eine Person bzw. einen Gegenstand in einem Überwachungsbereich erfassen und verfolgen, auch wenn sich diese/-r bewegt. Beobachten Hiermit können Sie anhand von Aufnahmedaten des Videosystems Handlungen aufgezeichneter Personen analysieren und versuchen diese nachzuvollziehen. Erkennen Die Überwachungskamera kann (bekannte sowie unbekannte) Personen und Gefahrensituationen, wie ein herrenloses Gepäckstück am Bahnhof, erkennen und melden. Identifizieren Zur Identifikation von bekannten oder unbekannten Personen sowie Gegenstände oder vorgegebenen Situationen. Kann beispielsweise zur Erkennung von nicht authentifiziertem Personal genutzt werden. Überprüfen Videoüberwachung dient ebenfalls zur Feststellung von schwer nachvollziehbaren Verhältnissen und zur Überprüfung dieser Handlungen bzw. Gegebenheiten durch eine durchgängige Aufzeichnung.
  • Welche Arten von Überwachungskameras sind für meine Anforderungen am besten geeignet?
    Es gibt unterschiedliche Bauformen, die je nach Anwendung und Umgebung spezifische Vorteile bieten. Tube-Kameras werden häufig im Außenbereich eingesetzt und bieten bis zu 103 ° Blickwinkel idealen Schutz für ihr Objekt. Sie werden häufig für die Überwachung von Zufahrtsstraßen, Parkplätzen und Grundstücksgrenzen eingesetzt. Dome-Kameras sind kuppelförmige Kameras, die in einer durchsichtigen Halbkugel untergebracht sind. Die Form erschwert es, die Ausrichtung der Kamera zu erkennen. Sie werden oft in Innenbereichen wie Büros, Hotels, Restaurants und Einzelhandelsgeschäften eingesetzt, wo eine diskrete Überwachung gewünscht ist. PTZ-Kameras können sich drehen (pan), neigen (tilt) und zoomen, um verschiedene Bereiche zu überwachen. Diese Bewegungen können entweder manuell gesteuert oder automatisiert sein. Eingesetzt in großen Überwachungsbereichen wie Einkaufszentren, Lagerhäusern sowie größere Areale im Außenbereich, da sie eine flexible und großflächige Abdeckung ermöglichen.
  • Kann ich meine Überwachungskameras auch aus der Ferne über mein Smartphone oder Tablet steuern?
    Mit der App sind Sie auch in der Ferne immer nah an Ihren Videosystemen. Die App bietet Fernzugriff auf ausgewählte Videosysteme über WLAN und das mobile Internet. So richten Sie z. B. eine Sicherheitskamera via QR-Code direkt am Smartphone oder Tablet ein – ohne mühsame Konfiguration am eigenen Router. Die App benachrichtigt Sie per Push-Mitteilung, wenn ein Ereignis eintritt: etwa eine Bewegungs-/ oder Objekterkennung ausgelöst wurde.
  • Welche rechtlichen Vorgaben muss ich bei der Installation von Videoüberwachungssystemen beachten?
    Im öffentlichen Überwachungsbereich gelten folgende Datenschutz-Richtlinien: DSGVO – Datenschutzgrundverordnung Die Datenschutz-Grundverordnung ist eine Verordnung der Europäischen Union, mit der die Regeln zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die meisten Verantwortlichen, sowohl private wie öffentliche, EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz personenbezogener Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, und auch andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden. § 4 BDSG – Bundesdatenschutzgesetz Das deutsche Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ergänzt und präzisiert die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) an den Stellen, die nationalen Regelungen der EU-Staaten überlassen sind. Das sind unter anderem die Verarbeitung von Beschäftigtendaten, die Videoüberwachung, die Bestellung von Datenschutzbeauftragten oder die Aufsichtsbehörden. Zudem dient das BDSG der Umsetzung der EU-Datenschutzrichtlinie für Polizei- und Justizbehörden (JI-Richtlinie). Der (gewerbliche) Betreiber einer Videoüberwachungsanlage ist Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und hat einen datenschutzkonformen Betrieb sicherzustellen. Der Errichter schuldet keine rechtliche Beratung, hat den (gewerblichen) Betreiber jedoch auf die datenschutzrechtliche Relevanz der Bilddatenerhebung hinzuweisen und diesen bei der Umsetzung seiner datenschutzrechtlichen Pflichten zu unterstützen.
  • Welche Aufzeichnungs-Art kann gewählt werden und wie reduziere ich Fehlalarme?
    Die Aufzeichnung kann 24/7 (Dauer) betragen oder durch Bewegungserkennung oder VCA-Analyse (Videoinhaltsanalyse). Videoinhaltsanalyse, ist die Fähigkeit, Videos automatisch zu analysieren, um zeitliche und räumliche Ereignisse zu erkennen und zu bestimmen. Die Videoanalyse nutzt fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen, um große Mengen an Videomaterial zu überwachen, zu analysieren und zu verwalten. KI-unterstützte Video Content Analyse (VCA) wird zur Vorauswahl von Ereignissen oder Objektklassifizierungen eingesetzt. Dadurch werden vor allem im Außenbereich Falschalarme reduziert und gleichzeitig weniger Speicherplatz benötigt.
  • Wie lange darf aufgezeichnet werden und wie werden alte Videodaten gelöscht?
    Die gesetzliche Regelung zur Speicherdauer bei Videoaufzeichnungen findet sich in § 6b Abs. 5 BDSG, die wie folgt lautet: Die Daten sind unverzüglich zu löschen, wenn sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind oder schutzwürdige Interessen der Betroffenen einer weiteren Speicherung entgegenstehen. Da sich die vom Gesetz gestattete Speicherdauer am Aufzeichnungszwecke orientiert, ist die mögliche Speicherdauer von Videoaufzeichnungen in verschiedenen Anwendungsbereichen sehr unterschiedlich. Dennoch haben sich in der Praxis Speicherfristen von 48 bis 72 Stunden etabliert.
bottom of page